Dein Start in der Kinderwunschklinik: Auswahl und Vorbereitung

Dein Start in der Kinderwunschklinik: Auswahl und Vorbereitung

Author Image

Claudia Gessler-Zwickl ist Gründerin von FERTILABS. Als ehemalige Kinderwunschpatientin setzt sie sich mit viel Leidenschaft dafür ein, andere Betroffene auf ihrem Weg zum Wunschkind zu unterstützen und das Tabuthema "unerfüllter Kinderwunsch" zu entkräften. Gemeinsam mit einem Team führender Ärzte hat sie VILAVIT entwickelt – ein innovatives Fruchtbarkeitspräparat, das sowohl die weibliche als auch die männliche Fruchtbarkeit fördert.

Wann soll man eine Kinderwunschklinik in Erwägung ziehen?

Was macht eine Kinderwunschklinik, welche Behandlungen bietet sie an?

Wie wählt man die richtige Kinderwunschklinik aus?

Wie bereitest du dich auf den ersten Termin in der Kinderwunschklinik vor?

Das Wichtigste im Überblick:

  • Frauen unter 35 Jahren sollten nach 12 Monaten ungeschütztem Geschlechtsverkehr ohne Schwangerschaft den Schritt in eine Kinderwunschklinik erwägen
  • Frauen über 35 Jahren sollten bereits nach 6 Monaten ungeschütztem Geschlechtsverkehr ohne Erfolg eine Kinderwunschklinik aufsuchen
  • Bei der Wahl der richtigen Klinik sind das persönliche Betreuungsverhältnis, die Erfolgsquote, die Erreichbarkeit, flexible Öffnungszeiten und das Wohlfühlambiente wichtige Faktoren
  • Eine gute Vorbereitung auf den ersten Termin in der Klinik, wie das Mitbringen vorhandener Befunde und das Notieren offener Fragen, ist entscheiden
  • Die Kosten für eine In-vitro-Behandlung liegen in der Regel zwischen 3.000 und 5.000 Euro.

Für viele Paare gehört es zu den größten Wünschen, eine Familie zu gründen. Doch wenn der ersehnte Nachwuchs trotz regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs über einen längeren Zeitraum ausbleibt, stellt sich oft die Frage: Wann soll man eine Kinderwunschklinik aufsuchen und wie kann man sich am besten vorbereiten?

Wann soll man eine Kinderwunschklinik in Erwägung ziehen?

Experten raten dazu, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn bei Frauen unter 35 Jahren nach einem Jahr keine Schwangerschaft eingetreten ist. Bei Frauen über 35 sollte bereits nach sechs Monaten eine Beratung in einer Kinderwunschklinik in Erwägung gezogen werden. Auch wenn gesundheitliche Probleme wie unregelmäßige Zyklen, Endometriose, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) oder andere bekannte Ursachen vorliegen, kann eine frühere Abklärung sinnvoll sein.

Was macht eine Kinderwunschklinik, welche Behandlungen bietet sie an?

Kinderwunschkliniken bieten eine Vielzahl an Behandlungen an für Paare, die Probleme haben auf natürliche Weise schwanger zu werden.

Zu den häufigsten Behandlungsmethoden gehören:

Ovulationsinduktion: Hierbei wird der Eisprung der Frau mit Medikamenten stimuliert, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Intrauterine Insemination (IUI): Dabei wird aufbereitetes Sperma direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass es zu einer Befruchtung kommt.

In-vitro-Fertilisation (IVF): Bei dieser Methode werden Eizellen der Frau entnommen und im Labor mit den Spermien des Mannes befruchtet. Die Embryonen werden dann in die Gebärmutter eingesetzt.

Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Diese Methode wird oft bei stark eingeschränkter Spermienqualität eingesetzt. Ein einzelnes Spermium wird direkt in die Eizelle injiziert.

TESE / MESE

Präimplantationsdiagnostik (PID): Im Rahmen der IVF kann eine genetische Untersuchung der Embryonen durchgeführt werden, um mögliche Erbkrankheiten oder genetische Störungen auszuschließen.

Kliniken bieten auch Kryokonservierung an, das Einfrieren von Eizellen, Spermien oder Embryonen, um diese zu einem späteren Zeitpunkt verwenden zu können. Kryokonservierung kann vor allem bei schweren Vorerkrankungen hilfreich sein.

Wie wählt man die richtige Kinderwunschklinik aus?

Die Wahl der richtigen Kinderwunschklinik ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Wunschkind. Bedenke bei der Auswahl der Kinderwunschklinik, dass diese nicht nur ein Ort der medizinischen Behandlung ist, sondern dass das Klinikpersonal wesentlich zu deinem Wohlbefinden beiträgt.

Recherchiere sorgfältig, höre dich um und wähle eine Kinderwunschklinik, die deinen Bedürfnissen entspricht.

Wichtige Aspekte in der Auswahl inkludieren

  • Persönliche 1:1 Betreuung: Achte darauf, dass dich während der gesamten Behandlung derselbe Arzt betreut. So ist sichergestellt, dass er deine medizinische Vorgeschichte genau kennt und fundierte Entscheidungen für den optimalen Behandlungsverlauf treffen kann.
  • Reputation und Erfolgsquote der Klinik: Informiere dich über die Klinik, indem du Erfahrungen von Freunden oder Bekannten einholst und Rezensionen im Internet liest (z.B. Jameda, docfinder, etc.). Auch Daten zu den Erfolgsquoten der Klinik können wertvolle Hinweise liefern und dir ein Gefühl von Sicherheit geben.
  • Standort und Anfahrtsweg: Während der Behandlung wirst du mehrfach in die Klinik fahren müssen – sei es für Ultraschalluntersuchungen, die Follikelpunktion oder den Embryotransfer. Eine Klinik in erreichbarer Nähe erspart dir Stress und zusätzliche Belastung.
  • Flexible Öffnungszeiten: Manche Kliniken bieten keine Wochenendtermine an, was problematisch sein kann, da einige Eingriffe wie die Follikelpunktion manchmal auch am Wochenende notwendig sind. Achte darauf, dass die Klinik auch in dieser Hinsicht flexibel ist.
  • Wohlfühlaspekt: Eine Kinderwunschklinik ist nicht nur ein Ort für medizinische Behandlungen – hier spielt auch dein emotionales Wohlbefinden eine große Rolle. Wähle eine Klinik, in der du dich gut aufgehoben fühlst, wo deine Fragen und Sorgen ernstgenommen werden und du Vertrauen in das Team hast. Ein empathisches und unterstützendes Umfeld kann den gesamten Behandlungsprozess erleichtern. 

Wie bereitest du dich auf den ersten Termin in der Kinderwunschklinik vor?

Die Vorbereitung auf den ersten Termin in einer Kinderwunschklinik kann Nervosität hervorrufen. Doch je besser du vorbereitet sind, desto entspannter wird das Gespräch verlaufen. Im Erstgespräch wird den Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches auf den Grund gegangen.

Hier sind einige Tipps, wie du dich optimal auf den Ersttermin vorbereitest:

·      Medizinische Unterlagen mitbringen: Sammle alle relevanten Unterlagen, wie frühere ärztliche Befunde, Laborwerte und Berichte über bereits durchgeführte Untersuchungen oder Behandlungen. Je mehr Informationen der Arzt hat, desto besser kann er deine Situation einschätzen. Folgende Unterlagen können hilfreich sein und anfangs viel Zeit ersparen:

    • PAP-Abstrich & Bakterien- und Chlamydienkultur zur Erkennung möglicher Erkrankungen
    • Schilddrüsenwerte TSH, fT4 für Diagnose möglicher Schild- Drüsenüber- oder -unterfunktion
    • Hormonprofil von 2.-4. Menstruationszyklustag (inkl. FSH, LH, Östradiol)
    • Übersicht aktueller Medikation
    • Beim Mann: Spermiogramm zur Analyse der Spermienkonzentration, -motilität (Beweglichkeit), -morphologie (Form) (falls vorhanden)

·      Zyklusprotokolle: Falls vorhanden, bringe Zyklusprotokolle oder Temperaturkurven mit. Diese Informationen geben wichtige Hinweise auf mögliche Fruchtbarkeitsprobleme.

·      Gesundheitsgeschichte beider Partner: Neben deinen Informationen sollten auch die Gesundheitsdaten deines Partners bereitgestellt werden. Dies kann frühere Erkrankungen, Medikamente oder auch Lebensgewohnheiten betreffen, die die Spermienqualität beeinflussen könnten.

·      Fragen vorbereiten: Schreibe dir im Vorfeld Fragen auf, die du im Termin klären möchtest. Das können Fragen zu möglichen Ursachen, Behandlungsmethoden oder den nächsten Schritten sein. Eine gute Kommunikation ist entscheidend für den Behandlungserfolg.

Mit welchen Kosten sollte ich rechnen bei einer Kinderwunschbehandlung?

Die Kosten einer Kinderwunschbehandlung variieren je nach gewählter Methode und den dazugehörigen Zusatzleistungen erheblich. Für einen IVF-Zyklus sollten Paare mit etwa 3.000 bis 5.000 Euro rechnen, während die Kosten für die benötigten Medikamente zwischen 1.000 und 2.000 Euro pro Zyklus liegen können. Die Erfolgsaussichten bei einer IVF-Behandlung hängen stark vom Alter der Frau ab – im Durchschnitt liegt die Schwangerschaftsrate pro Zyklus bei etwa 30 %, kann jedoch je nach individueller Situation schwanken.

In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einen Teil der Behandlungskosten, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In Österreich beteiligt sich der IVF-Fonds an den Kosten und übernimmt 70 % der Behandlungskosten, wenn die Paare die entsprechenden Kriterien erfüllen.

Fazit

Der Weg zur Elternschaft kann für einige Paare eine große Herausforderung darstellen. Der Besuch einer Kinderwunschklinik kann ein entscheidender Schritt auf diesem Weg sein. Auch wenn dieser Schritt beängstigend wirken mag, mit der Auswahl der richtigen Klinik und einer sorgfältigen Vorbereitung legst du eine starke Basis für eine erfolgreiche Schwangerschaft.

Während du die medizinischen Aspekte im Blick hast, vergiss nicht, auch gut auf dich selbst zu achten. Stress kann die Fruchtbarkeit beeinflussen, daher sind Entspannung und Selbstfürsorge essenziell für Körper und Geist.

 

FAQs

Kann mich die Kinderwunschklinik krankschreiben?

Generell gilt eine künstliche Befruchtung nicht als Krankheit. Falls es jedoch medizinisch notwendig ist, wie z.B. bei einer Überstimulation, kann eine Krankschreibung erfolgen.

Wann sollte ich die Kinderwunschklinik wechseln?

Ein Klinikwechsel sollte stets gut überlegt sein. Ein Wechsel kann sinnvoll erscheinen, wenn du dich schlecht betreut fühlst, die Betreuungsperson ständig wechselt, die Klinik nicht die neuesten Techniken anwendet oder du mit den Behandlungsmethoden unzufrieden bist. Dabei ist es entscheidend, dass deine medizinische Historie nicht verloren geht, da jede Klinik auf den Erfahrungen und Ergebnissen der vorherigen Zyklen aufbaut. Beachte, dass die Patientendaten dein Eigentum sind und du das Recht hast, diese an die neue Klinik zu übertragen, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Wie lange dauert es in der Kinderwunschklinik bis ich schwanger werde?

Wie lange es dauert, bis du in einer Kinderwunschklinik schwanger wirst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ursache der Unfruchtbarkeit, das Alter der Frau, die gewählte Behandlungsmethode und die Reaktion des Körpers auf die Therapie.

In einigen Fällen kann bereits nach dem ersten IVF-Zyklus eine Schwangerschaft eintreten, während es in anderen Fällen mehrere Zyklen dauern kann.

Durchschnittlich dauert es rund 3 bis 4 Zyklen bis eine Schwangerschaft durch eine Kinderwunschbehandlung erreicht wird. Bei komplizierteren Fällen oder wiederholten Misserfolgen kann es jedoch auch länger dauern.