Das Wichtigste zu Nährstoffen für die Fruchtbarkeit im Überblick:
- Folat: Die bioverfügbare Form der Folsäure ist wichtig für den Prozess der Zellteilung.
- Ubiquinol: Fördert Eizellreifung und schützt vor oxidativem Stress. Besonders wichtig ab 35 Jahren für eine bessere Eizellqualität.
- Vitamin D: Reguliert Fruchtbarkeitshormone und verbessert Schwangerschaftsraten bei ausreichendem Vitamin-D-Spiegel.
- Omega-3 Fettsäuren (DHA): Unterstützen Eizellqualität, Menstruationszyklus und Einnistung der Eizelle.
- Alpha-Liponsäure: Starkes Antioxidans, schützt Eizellen vor oxidativem Stress und verbessert IVF-Erfolgsraten.
- Nährstoffbedarf während der Schwangerschaft ist erhöht. Wichtige Nährstoffe für das Wachstum und die Entwicklung des Fötus sind Vitamin A, Vitamin D, Folat und Omega-3
Eine aktuelle Studie hat alarmierende Ergebnisse ans Licht gebracht: Bis zu 90% aller Frauen sind unterernährt, wenn es um wichtige Nährstoffe geht, die nicht nur ihre allgemeine Gesundheit, sondern auch ihre Fruchtbarkeit beeinflussen können (Sauder et al., 2023). Diese Erkenntnis wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und gezielten Nahrungsergänzung in der bei Frauen mit Kinderwunsch.
Besonders von Bedeutung für die Fruchtbarkeit sind Folat, Vitamin D, Ubiquinol, Omega-3 sowie Antioxidantien wie die Alpha-Liponsäure.
Folat: Unverzichtbar für Zellteilung und Schwangerschaft
Folat, auch als Vitamin B9 bekannt, ist die bioverfügbare Form von Folsäure. Diese ist essenziell für die Zellteilung und das Wachstum des Embryos.
Bis zu 50 % aller Frauen in Europa tragen eine MTHFR-Genmutation, oft ohne es zu wissen. Diese genetische Veränderung kann die Fähigkeit des Körpers beeinflussen, Folsäure in die aktive Form 5-MTHF (5-Methyltetrahydrofolat) umzuwandeln. Das ist besonders für Frauen mit Kinderwunsch oder während der Schwangerschaft wichtig, da Folat essenziell für die Zellteilung und die gesunde Entwicklung des Babys ist.
Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Folat und der weiblichen Fruchtbarkeit. Die Ergebnisse zeigten, dass Frauen mit einer höheren Folataufnahme eine höhere Wahrscheinlichkeit hatten, schwanger zu werden (Cueto et al., 2022).
Ebenso reduziert ein ausreichender Folatspiegel vor und während der Schwangerschaft das Risiko von Neuralrohrdefekten beim Fötus.
Ubiquinol: Zelluläre Energie und Eizellqualität
Ubiquinol, die aktive Form von Coenzym Q10, spielt eine entscheidende Rolle bei der Eizellreifung, da es als Kraftstoff für die Mitochondrien dient – die „Kraftwerke“ der Zelle. Ebenso unterstütz Ubiquinol den Schutz der Eizellen.
Ubiquinol fördert folgende wichtige Prozesse:
Energie für die Zellteilung und Reifung
Die Eizellen durchlaufen während ihrer Entwicklung zahlreiche Zellteilungsprozesse. Da diese Vorgänge sehr energieintensiv sind, sind gesunde Mitochondrien essenziell. Ubiquinol trägt dazu bei, dass die Eizellen genug Energie für eine optimale Reifung und spätere Befruchtung haben.
Schutz vor oxidativem Stress
Oxidativer Stress kann die Eizellen schädigen und ihre Qualität verringern. Ubiquinol wirkt als starkes Antioxidans und schützt die Eizellen vor freien Radikalen, die durch Umweltgifte, Stress oder Alterung entstehen.
Verbesserung der mitochondrialen Funktion
Mit zunehmendem Alter nimmt die Effizienz der Mitochondrien in den Eizellen ab. Studien zeigen, dass Ubiquinol diese Funktion unterstützen kann, indem es die Energieproduktion in den Mitochondrien verbessert. Dies kann die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung und Einnistung erhöhen.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Coenzym Q10, insbesondere in seiner bioaktiven Form Ubiquinol, die Eizellqualität bei Frauen verbessern kann, insbesondere ab einem Alter von 35 Jahren (Derbyshire et al., 2024)
Vitamin D: Hormonregulation und Fruchtbarkeit
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Hormonen, die die Fruchtbarkeit beeinflussen.
Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel von Frauen im reproduktiven Alter und Schwangerschaftsraten. Diese Studie fand heraus, dass Frauen, die 30-60 Tage lang Vitamin D einnahmen (ab 1.000IE pro Tag) höhere Schwangerschaftsraten hatten als diejenigen mit Vitamin-D-Mangel (Meng et al., 2023)
Omega-3-Fettsäuren mit antioxidativer Wirkung
Omega-3 Fettsäuren und insbesondere Docosahexaensäure (DHA) spielen eine entscheidende Rolle für die weibliche Fruchtbarkeit.
Für die weibliche Fruchtbarkeit ist DHA besonders wichtig, weil es:
- Die Eizellqualität verbessert und einen positiven Effekt auf die Alterung der Eizelle haben kann (Nehra et al., 2021).
- Den Menstruationszyklus reguliert und die Hormonproduktion unterstützt.
- Die Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter fördert und zu besseren Schwangerschaftsraten führt (Stanhiser et al, 2019)
Alpha-Liponsäure mit einer antioxidativen Wirkung
Alpha-Liponsäure ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen, insbesondere die Eizellen vor freien Radikalen schützt und dadurch oxidativen Stress reduziert.
Studien haben gezeigt, dass Alpha-Liponsäure die Eizellreifung, die Befruchtungsrate und die Entwicklung des Embryos fördern kann. Ebenso führt sie zu besseren Erfolgsraten bei IVF-Behandlungen (Di Tucci et al., 2021).
Nährstoffbedarf von besonderer Bedeutung während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an bestimmten Nährstoffen, insbesondere Vitamin A, Vitamin D, Folat und Omega-3-Fettsäuren. Vitamin A ist entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung des Fötus. Eine Studie zeigte, dass Vitamin-A-Supplementierung während der Schwangerschaft das Risiko für Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht reduzieren kann. Eine ausreichende Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren (250mg DHA pro Tag) unterstützen die neurologische Entwicklung des Fötus.
Fazit
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und gezielter Nährstoffzufuhr für die weibliche Fruchtbarkeit kann nicht genug betont werden. Nährstoffe wie Folat, Vitamin D, Ubiquinol, Omega-3-Fettsäuren und Alpha-Liponsäure spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Eizellqualität, der hormonellen Balance und der allgemeinen Fruchtbarkeit. Insbesondere für Frauen mit Kinderwunsch und während der Schwangerschaft ist es essenziell, auf eine ausreichende Zufuhr dieser Mikronährstoffe zu achten, um die Fruchtbarkeit zu unterstützen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Eine bewusste und gezielte Ernährung sowie die Ergänzung mit spezifischen Nährstoffen kann daher einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg zu deinem Wunschkind leisten.
Häufig gestellte Fragen zu Nährstoffen für die Fruchtbarkeit?
Welche Dosierung ist ideal, um die Fruchtbarkeit zu unterstützen?
Die optimale Dosierung der Nährstoffe für die Fruchtbarkeit kann je nach individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichen Voraussetzungen variieren. Generell gibt es allerdings folgende Leitlinien:
Für Frauen mit Kinderwunsch wird eine tägliche Dosis wie folgt empfohlen:
Folat (Vitamin B9): Tagesdosis von 400-800 µg Folat
Vitamin D: Tagesdosis von min. 1000IE Vitamin D
Ubiquinol: Tagesdosis von min. 100mg Ubiquinol
Omega-3 Fettsäuren bzw. DHA: Tagesdosis von 250mg DHA
Kann eine Überdosierung an Nährstoffen schädlich sein?
Eine zu hohe Zufuhr an gewissen Nährstoffen kann negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben. Zum Beispiel kann eine Zinküberdosierung die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten, bzw. Kombipräparate wie VILAVIT Female mit der optimalen Dosierung einzunehmen.
Referenzen
Katherine A. Sauder, G Lance Couzens, Regan L. Bailey, Christine W. Hockett, Karen M. Switkowski, Kristen Lyall, Jean M. Kerver, Dana Dabelea, Luis E. Maldonado, Thomas G. O’Connor, Sean CL. Deoni, Deborah H. Glueck, Diane J. Catellier, Selecting a dietary supplement with appropriate dosing for 6 key nutrients in pregnancy, The American Journal of Clinical Nutrition, 2023
Stanhiser, Jamie et al., Omega-3 fatty acid supplementation and fecundability Fertility and Sterility, 2019Di Tucci C, Galati G, Mattei G, Bonanni V, Capri O, D'Amelio R, Muzii L, Benedetti Panici P. The role of alpha lipoic acid in female and male infertility: a systematic review. Gynecol Endocrinol. 2021