Das Wichtigste im Überblick
- Unregelmäßige Perioden können auf hormonelle Ungleichgewichte oder Gesundheitsprobleme hinweisen
- Ursachen eines unregelmäßigen Zyklus können vielfältig sein
- Anovulation ist das Ausbleiben eines Eisprungs
- Unregelmäßige Zyklen erschweren die Bestimmung des Eisprungs
- Behandlungsoptionen beinhalten Arzneimittel, Myo-Inositol und Lebensstilländerungen
-
Bei Zyklusstörungen ist ein Arztbesuch ratsam
Unregelmäßige Periode Ursache für unerfüllten Kinderwunsch
Ein regelmäßiger Menstruationszyklus ist ein Zeichen für einen gut funktionierenden Hormonhaushalt und einen normalen Eisprung (Ovulation). Häufig ist jedoch ein unregelmäßiger Zyklus die Ursache eines unerfüllten Kinderwunschs.
Unregelmäßige Perioden können ein Anzeichen für hormonelle Ungleichgewichte oder zugrundeliegende Gesundheitsprobleme sein.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ursachen, die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Bedeutung von Anovulation.
Was bedeutet eine unregelmäßige Periode?
Ein normaler Menstruationszyklus dauert im Durchschnitt zwischen 21 und 35 Tage. Wenn die Zyklen jedoch regelmäßig länger oder kürzer sind oder vor allem stark schwanken, spricht man von einer unregelmäßigen Periode.
Die Ursachen hierfür sind vielfältig und können von harmlosen Schwankungen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen reichen.
Zu den häufigsten Zyklusstörungen gehören:
- Ein ausbleibender Zyklus (Amenorrhö)
- Ein verkürzter Zyklus (Polymenorrhoe)
- Ein verlängerter Zyklus (Oligomenorrhoe)
- Eine abgeschwächte Blutung (Hypomenorrhoe) mit weniger als 25 ml
- Eine verstärkte Blutung (Hypermenorrhoe) mit mehr als 80 ml
- Eine zu lange Blutung, die über acht Tage bis zu zwei Wochen dauert (Menorrhagie)
- Zusatz- oder Zwischenblutungen (Metrorrhagie oder Menometrorrhagie)
Welche Ursachen gibt es für eine unregelmäßige Periode?
- Hormonelle Ungleichgewichte: Schwankungen in den Hormonen Östrogen und Progesteron, die den Menstruationszyklus regulieren, können den Zyklus durcheinanderbringen.
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Eine der häufigsten Ursachen für unregelmäßige Perioden. Beim Polyzystischen Ovarialsyndrom bilden sich viele kleine Eibläschen, aber keiner dieser Follikel wird zum sprungreifen Follikel. Dies führt zu unregelmäßigen Zyklen. Außerdem haben Frauen mit PCOS häufig zu viele männliche Hormon (erhöhter Androgenspiegel). Dies kann zu Zyklusunregelmäßigkeiten und Anovulation sowie zu einem veränderten Aussehen wie fettige Haut oder Pickel führen. Studien zeigen, dass etwa 85-90% der Frauen mit PCOS unregelmäßige Perioden haben (Harris et al., 2017)
- Schilddrüsenerkrankungen: Sowohl eine Unterfunktion (Hypothyreose) als auch eine Überfunktion (Hyperthyreose) der Schilddrüse können den Menstruationszyklus beeinflussen. Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und der Hormonregulation.
- Vorzeitige Erschöpfung der Eizellreserve: Wenn sich die Eizellreserve dem Ende neigt, wird deine Periode unregelmäßig und bleibt langfristig vollkommen aus. Eine Indikation für die Eizellreserve ist das Anti-Müller-Hormon.
- Stress: Körperlicher und emotionaler Stress kann die Funktion der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse stören, die den Menstruationszyklus steuert.
- Gewichtsveränderungen: Starke Gewichtszunahme oder -abnahme wie Magersucht (Anorexia) kann den Hormonhaushalt beeinträchtigen und unregelmäßige Perioden verursachen.
- Hoher Milchhormonspiegel (Hyperprolaktinämie): Erhöhte Prolaktinspiegel können den Eisprung hemmen. Stress, Tumore oder gewisse Medikamente können die Ursache sein.
- Insulinresistenz: Insulinresistenz kann zu hormonellen Ungleichgewichten führen, die den Menstruationszyklus beeinflussen.
- Absetzen hormoneller Verhütungsmittel: Wenn die Pille abgesetzt wird, kann der Körper eine gewisse Zeit brauchen, um zu seiner natürlichen Hormonproduktion und Zyklusregelung zurückzufinden.
Wie kann eine unregelmäßige Periode die Fruchtbarkeit beeinflussen?
Eine regelmäßige Periode ist oft ein Zeichen dafür, dass ein Eisprung stattfindet. Ein unregelmäßiger Zyklus hingegen kann darauf hinweisen, dass kein Eisprung (Anovulation) stattfindet. Studien haben gezeigt, dass Frauen mit unregelmäßigen Zyklen (> 10 Tage Abweichung von einem Normzyklus) eine 25% geringere Chance haben, spontan schwanger zu werden, da die Vorhersage des Eisprungs erschwert ist (Kolstadt et al., 1999)
Was ist Anovulation?
Anovulation bezeichnet den Zustand, in dem kein Eisprung stattfindet. Dies bedeutet, dass keine Eizelle freigesetzt wird, die von einem Spermium befruchtet werden könnte. Frauen mit anovulatorischen Zyklen können entweder gar keine Menstruation aufweisen oder sehr unregelmäßige Perioden haben. Anovulation ist eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit. Etwa 30 % der Fälle von Unfruchtbarkeit bei Frauen werden durch Anovulation verursacht (Balen et al., 2007).
Mögliche Anzeichen für Anovulation
- Sehr unregelmäßige oder ausbleibende Perioden
- Stark schwankende Blutungsstärke
- Zwischenblutungen
- Anhaltende Akne oder unerklärliche Gewichtszunahme, insbesondere im Zusammenhang mit PCOS
Kann man trotz unregelmäßigem Zyklus schwanger werden?
Auch bei einem unregelmäßigen Zyklus ist eine Schwangerschaft grundsätzlich möglich, jedoch kann der unregelmäßige Zyklus die Berechnung des optimalen Zeitpunkts für die Empfängnis erschweren. In einem normalen Zyklus erfolgt der Eisprung (Ovulation) etwa 14 Tage vor der Menstruation. Bei einem unregelmäßigen Zyklus kann der Zeitpunkt des Eisprungs jedoch variieren. Die erschwert in Folge die Bestimmung des fruchtbaren Fensters.
Tritt kein Eisprung auf oder wird keine Eizelle freigesetzt, ist eine Befruchtung und damit eine Schwangerschaft jedoch nicht möglich.
Was kann man gegen unregelmäßige Perioden und Anovulation tun?
Die Behandlung von unregelmäßigen Perioden und Anovulation hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. In vielen Fällen können Änderungen im Lebensstil, wie z.B. Gewichtsmanagement, Stressabbau und eine gesunde Ernährung, den Zyklus regulieren.
Frauen mit PCOS profitieren häufig von der Insulinsensibilisierung durch Myo-Inositol oder Metformin.
Folgende Behandlungsoptionen gibt es:
- Medikamentöse Behandlung: Clomifen und Letrozol sind Medikamente, die häufig zur Stimulierung des Eisprungs bei Frauen mit Anovulation eingesetzt werden. Studien zeigen, dass diese Medikamente in bis zu 90 % der Fälle den Eisprung induzieren können (Nestler et al., 1998)
- Lebensstiländerungen: Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Frauen kann den Eisprung und die Zyklusregularität verbessern. Eine Diät mit einer Kalorienzufuhr von 1.000 bis 1.400 kcal pro Tag kann den Zyklus normalisieren. (Jarrett et al., 2016)
Fazit
Eine unregelmäßige Periode kann auf ernsthafte hormonelle Ungleichgewichte oder andere Gesundheitsprobleme hinweisen und kann häufig mit Anovulation verbunden sein, einer der häufigsten Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit. Frauen mit Zyklusunregelmäßigkeiten sollten daher nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil achten, sondern auch mögliche zugrunde liegende Erkrankungen abklären lassen.
FAQ
Ich habe eine unregelmäßige Periode, wann soll ich zum Arzt gehen?
Ein unregelmäßiger Zyklus sollte auf jeden Fall medizinisch abgeklärt werden, insbesondere wenn Du versuchst, schwanger zu werden. Je regelmäßiger dein Zyklus ist, desto einfacher lässt sich der Eisprung vorhersagen, und damit erhöhen sich Deine Chancen auf eine Schwangerschaft.
Wann ist mein Eisprung während eines unregelmäßigen Zyklus?
Bei einem unregelmäßigen Zyklus ist es nicht immer klar, ob überhaupt ein Eisprung stattfindet. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass kein Eisprung erfolgt (Anovulation), was die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erheblich verringert.
Um sicherzustellen, ob ein Eisprung stattfindet, können verschiedene Methoden zur Zyklusüberwachung eingesetzt werden, wie z.B. die Verwendung von Ovulationstests, Zyklustrackern, die Messung der Basaltemperatur, oder regelmäßige Ultraschalluntersuchungen bei einer Gnyäkolog:in.
Ich habe mit 40 einen unregelmäßigen Zyklus, kann ich noch schwanger werden?
Eine Schwangerschaft ist auch mit 40 Jahren grundsätzlich noch möglich, aber di Fruchtbarkeit nimmt mit dem Alter ab, und ein unregelmäßiger Zyklus kann die Chancen auf eine Schwangerschaft erschweren.
Ein unregelmäßiger Zyklus in diesem Alter kann sowohl auf eine beginnende Perimenopause (die Übergangsphase vor der Menopause) hinweisen als auch auf hormonelle Ungleichgewichte, die den Eisprung beeinflussen.
Wenn Du versuchst, ab 40 schwanger zu werden, empfehlen wir die Konsultation einer Fachärzt:in.
Wie lange dauert ein unregelmäßiger Zyklus nach einer Fehlgeburt?
Nach einer Fehlgeburt kann es mehrere Wochen bis Monate dauern, bis sich der Zyklus wieder normalisiert, und es ist nicht ungewöhnlich, dass der Zyklus in dieser Zeit unregelmäßig ist. Die Dauer der Unregelmäßigkeit variiert von Frau zu Frau und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der individuellen hormonellen Situation, der Art und dem Zeitpunkt der Fehlgeburt sowie der allgemeinen Gesundheit der Frau.
Gibt es alternative Ansätze zur Förderung eines regelmäßigen Menstruationszyklus?
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist eine Pflanze, die traditionell zur Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts verwendet wird. Eine Studie hat gezeigt, dass Mönchspfeffer eine zyklusregulierende Funktion haben kann, indem er auf das hormonelle System wirkt. Wichtig ist jedoch, dass für komplexe Zyklusstörungen konventionelle Arzneimittel notwendig sein können.
Referenzen
Balen AH, Rutherford AJ. Managing anovulatory infertility and polycystic ovary syndrome. BMJ. 2007