Zahngesundheit und Fruchtbarkeit:  Chronische Entzündungen und die Chancen auf eine Schwangerschaft

Zahngesundheit und Fruchtbarkeit: Chronische Entzündungen und die Chancen auf eine Schwangerschaft

Author Image

Claudia Gessler-Zwickl ist Gründerin von FERTILABS. Als ehemalige Kinderwunschpatientin setzt sie sich mit Leidenschaft dafür ein, andere Betroffene auf ihrem Weg zum Wunschkind zu unterstützen und das Tabuthema "unerfüllter Kinderwunsch" zu entkräften. Gemeinsam mit einem Team führender Ärzte hat sie VILAVIT entwickelt – ein innovatives Fruchtbarkeitspräparat, das sowohl die weibliche als auch die männliche Fruchtbarkeit fördert.

Zahngesundheit und Fruchtbarkeit: Ein oft unterschätzter Zusammenhang

Zahnfleischerkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit

Was ist Parodontitis und wie wirkt sie sich auf die Fruchtbarkeit aus?

Zahngesundheit und männliche Fruchtbarkeit

Mundgesundheit und künstliche Befruchtung

Maßnahmen zur Verbesserung der Zahngesundheit und Fruchtbarkeit

Das Wichtigste im Überblick

  • Frauen mit Parodontitis brauchen länger, um schwanger zu werden
  • Zahnfleischerkrankungen verringern die weibliche Fruchtbarkeit um 20 %
  • Zahngesundheit beeinträchtigt auch die Spermienqualität
  • Mundgesundheit beeinflusst auch den Erfolg von IVF-Behandlungen
  • Gute Zahnpflege ist entscheidend für die Fruchtbarkeit

Zahngesundheit und Fruchtbarkeit: Ein oft unterschätzter Zusammenhang

Oft verbinden wir Zahngesundheit vor allem mit einem strahlenden Lächeln und der Vermeidung von Karies. Doch die Forschung zeigt, dass sie auch eine entscheidende Rolle bei der Fruchtbarkeit haben kann. Es gibt Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen im Mundraum nicht nur das Risiko für Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Diabetes erhöhen, sondern auch die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft beeinträchtigen und sogar zu unerfülltem Kinderwunsch führen können. Zudem kann eine schlechte Mundgesundheit das Risiko für Präeklampsie, Frühgeburten und andere Schwangerschaftskomplikationen erhöhen.

Zahnfleischerkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit

Zahnfleischerkrankungen, besonders Parodontitis, werden in den letzten Jahren immer häufiger mit Problemen bei der Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Eine Studie zeigte, dass Frauen mit Zahnfleischerkrankungen länger brauchen, um schwanger zu werden (Hart et al., 2012). Eine weitere große Untersuchung mit etwa 2700 Teilnehmerinnen fand heraus, dass die Fruchtbarkeit von Frauen mit chronischen Zahnfleischentzündungen um 20 Prozent reduziert war, als Frauen mit gesundem Zahnfleisch (J C Bond et al., 2021). 

Was ist Parodontitis und wie wirkt sie sich auf die Fruchtbarkeit aus?

Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats, die das umliegende Gewebe des Zahns, wie zum Beispiel das Zahnfleisch, betrifft. Bleibt die Entzündung, die durch bakterielle Infektionen verursacht wird, unbehandelt kann die Infektion in den Blutkreislauf gelangen und den gesamten Körper beeinflussen. Langfristig kann dies zu Zahnverlust führen. Experten vermuten, dass die systemische Entzündungsreaktion den Hormonhaushalt stören und die Gebärmutterschleimhaut negativ beeinflussen könnte, was die Einnistung der befruchteten Eizelle erschwert. 

Zahngesundheit und männliche Fruchtbarkeit

Die Auswirkungen von Mundgesundheit auf die männliche Fruchtbarkeit sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Studien zeigen, dass auch Männer mit schlechter Zahngesundheit, insbesondere durch Parodontitis, eine geringere Spermienqualität aufweisen können (Tao et al., 2021).  Eine Untersuchung deutet darauf hin, dass chronische Entzündungen durch Zahnfleischerkrankungen vor allem die Spermienbeweglichkeit negativ beeinflussen könnten. (Chidambar et al., 2019) Männer mit Parodontitis zeigten eine höhere Konzentration von entzündlichen Markern im Blut, was möglicherweise zu oxidativem Stress und DNA-Schäden in den Spermien führen kann.

Mundgesundheit und künstliche Befruchtung

Besonders bei Paaren, die sich einer In-vitro-Fertilisation (IVF) unterziehen, kann die Mundgesundheit eine entscheidende Rolle spielen. Eine Studie stellte fest, dass Frauen mit Parodontitis eine geringere Erfolgsrate bei IVF-Behandlungen aufwiesen (Pavlatou et al, 2013). Die Autoren der Studie führten dies auf die systemischen Entzündungen zurück, die durch die Zahnfleischerkrankung ausgelöst werden und möglicherweise die Gebärmutterschleimhaut negativ beeinflussen.

Maßnahmen zur Verbesserung der Zahngesundheit und Fruchtbarkeit

Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass eine Verbesserung der Mundhygiene die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen kann. Zu den Empfehlungen gehören:

  • Regelmäßige Zahnarztbesuche zur Vorbeugung und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen.
  • Die Behandlung von bestehenden Zahnfleischentzündungen
  • Gründliches Zähneputzen mindestens zweimal täglich und die Anwendung von Zahnseide.

Ein gesundes Zahnfleisch bedeutet nicht nur ein besseres Lächeln, sondern kann auch die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen positiv beeinflussen.

Fazit

Die Bedeutung der Zahngesundheit reicht weit über ein ästhetisches Lächeln hinaus. Sie beeinflusst nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch die Fruchtbarkeit. Paare, die versuchen, schwanger zu werden, sollten deshalb nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung, Mikronährstoffe und einen gesunden Lebensstil achten, sondern auch die Zahngesundheit in den Fokus rücken. Die Forschung verdeutlicht, dass eine gute Mundpflege ein einfacher, aber wichtiger Schritt sein kann, um die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen.

FAQ

Wie kann sich eine chronische Zahnfleischentzündung auf die Schwangerschaft auswirken?

Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass Frauen mit chronischer Zahnfleischentzündung (Parodontitis) ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten oder Präeklampsie haben, und dass die Neugeborenen häufiger ein geringeres Geburtsgewicht aufweisen. Obwohl diese Zusammenhänge in Studien untersucht wurden, ist die wissenschaftliche Datenlage nicht eindeutig. Weitere Studien erforderlich, um die genauen Mechanismen und Risiken besser zu verstehen.

Referenzen

Hart R, Doherty DA, Pennell CE, Newnham IA, Newnham JP. Periodontal disease: a potential modifiable risk factor limiting conception. Hum Reprod. 2012

J C Bond, L A Wise, S K Willis, J J Yland, E E Hatch, K J Rothman, B Heaton, Self-reported periodontitis and fecundability in a population of pregnancy planners, Human Reproduction, Volume 36, Issue 8, August 2021,

Tao DY, Zhu JL, Xie CY, Kuang YP, Chai WR, Lo ECM, Ye W, Li F, Feng XP, Lu HX. Relationship between periodontal disease and male infertility: A case-control study. Oral Dis. 2021

Chidambar CK, Shankar SM, Agarwal RK, Bhushan KS, Gururaj SB. Evaluation of Periodontal Status among Men Undergoing Infertility Treatment. J Hum Reprod Sci. 2019

Pavlatou, Anthodesmi & Tsami, Alexandra & Vlahos, Nicolaos & Mantzavinos, Themis & Vrotsos, Ioannis. (2013). The effect of in vitro fertilization on gingival inflammation according to women's periodontal status: clinical data. J Int Acad Periodontol. 15.