Alles Wichtige über Schwangerschaftsvitamine:
-
Eine Schwangerschaft erhöht den Nährstoffbedarf deutlich.
-
Eine ausgewogene Ernährung allein reicht oft nicht aus, um den erhöhten Bedarf zu decken.
-
Die Supplementierung – idealerweise schon vor der Empfängnis – unterstützt eine gesunde Entwicklung.
-
Regelmäßige ärztliche Kontrolle hilft, Mängel frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
-
Qualität der Präparate zählt – bioverfügbare Formen werden vom Körper besser aufgenommen und entfalten so die gewünschte Wirkung.
Erhöhter Bedarf in der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine Zeit, in der der Körper der werdenden Mutter wahre Höchstleistungen vollbringt. Durch die Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf an Nährstoffen und Energie deutlich. Die Einnahme der richtigen Vitamine und Mineralstoffe zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung ist entscheidend für die normale Entwicklung des Babys und das Wohlbefinden der Mutter.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bestimmte Mengen an Nährstoffen für Schwangere. Diese Werte weichen oft von den für Erwachsene empfohlenen Mengen ab, da während der Schwangerschaft ein erhöhter Bedarf besteht. Die empfohlene Tagesdosis hängt dabei vom jeweiligen Nährstoff ab.
Die wichtigsten Schwangerschaftsvitamine und Nährstoffe im Überblick
Folsäure: Für die Zellteilung und Vorbeugung von Neuralrohrdefekten
Folsäure spielt eine entscheidende Rolle in der Zellteilung und im Zellwachstum. Es unterstützt die Bildung des Neuralrohrs beim Fötus (eine Vorläuferstruktur des Nervensystems). Ein ausreichender Spiegel an Folsäure kann das Risiko von Geburtsfehlern, insbesondere Neurahlrohrdefekten (Spina bifida, auch „offener Rücken“ und Anenzephalie) reduzieren. Rund 50% der Frauen können Folsäure aufgrund einer MTHFR-Genmutation jedoch nicht resorbieren daher wird die Einnahme von der bioverfügbaren Form Folat empfohlen.
Folsäure sollte mindestens bis zur 12. Schwangerschaftswoche vollständig eingenommen werden, aber auch darüber hinaus hat sie eine positive Wirkung auf Mutter und Kind.
Vorkommen in Lebensmitteln: Grünes Blattgemüse wie Spinat, Brokkoli, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Avocado
Eisen: Für die Blutbildung und den Sauerstofftransport
Der Bedarf an Eisen steigt während der Schwangerschaft, da der Körper mehr Blut produziert, um das heranwachsende Baby zu versorgen. Außerdem ist Eisen wichtig für den Sauerstofftransport im Organismus. Eisen trägt außerdem zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Während der Schwangerschaft sollte der Eisenspiegel regelmäßig durch den Arzt kontrolliert werden, um ggf. die Supplementierung von Eisen anzupassen.
Studien belegen außerdem, dass tägliche orale Eisensupplementierung während der Schwangerschaft Blutarmut (Anämie) und Eisenmangel der Mutter bis zur Geburt verringern kann.
Vorkommen in Lebensmitteln: Rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Blattgemüse wie Spinat
Omega-3-Fettsäuren, bzw. DHA: Für die Entwicklung des Gehirns und der Sehkraft
DHA ist ein Bestandteil von Omega-3-Fettsäuren. Dieser ist wichtig für die Entwicklung des Gehirns und der Sehkraft des ungeborenen Kindes. Obwohl die meisten Schwangerschaftsvitamine Omega-3 erst ab dem 2. Trimester anbieten, ist es bereits ab Beginn der Schwangerschaft ratsam, Omega-3 einzunehmen.
Vorkommen in Lebensmitteln: Fetthaltiger Fisch wie Lachs, Makrele, Sardinen, Walnüsse, Leinsamen, Rapsöl
Vitamin C – für das Immunsystem und Eisenaufnahme
Vitamin C unterstützt das Immunsystem, wirkt antioxidativ und verbessert die Eisenaufnahme. Zudem verringert die Einnahme von Vitamin C und Vitamin E während der Schwangerschaft das Risiko einer Plazentaablösung.
Vorkommen: Zitrusfrüchte, Paprika, Beeren.
Vitamin D: Für das Immun- und Nervensystem & Aufbau der Knochen
Vitamin D, das sogenannte Sonnenvitamin, ist für ein gesundes Immunsystem und den Aufbau des Nervensystems sowie der Plazenta wichtig. Es unterstützt die Aufnahme von Calcium und sorgt somit für die Entwicklung von Knochen und Zähnen des Babys.
Vorkommen in Lebensmitteln: Fetthaltiger Fisch, Eier, Milchprodukte, Avocado
Jod: Für das zentrale Nervensystem
Jod unterstützt die Entwicklung der Schilddrüse sowie die allgemeine gesunde und geistige Entwicklung des Kindes. Betroffene von Schilddrüsenbeschwerden sollten die Supplementierung von Jod mit ihrem Arzt besprechen. Die empfohlene Menge Jod pro Tagesdosis sollte nicht überschritten werden.
Vorkommen in Lebensmitteln: Meeresfrüchte und Seefisch, Jodiertes Speisesalz, Milchprodukte, Eier
Vitamin B-Komplex
Vitamine der B-Gruppe übernehmen zahlreiche Funktionen während der Schwangerschaft
Vitamin B1 (Thiamin): Für Stoffwechsel, das Herz, die Nieren und das Nervensystem
Vitamin B2 (Riboflavin): Für die Blutbildung und die Entwicklung des Nervensystems
Vitamin B3 (Niacin): Für eine normale Gehirnfunktion und die Bildung des Nervensystems
Vitamin B6 (Pyriodoxin): Für das Immunsystem und die Zellteilung und das Zellwachstum
Vitamin B12 (Cyanocobalamin): Für die Blutbildung und für die Entwicklung des Nervensystems
Vegane Ernährung und Schwangerschaftsvitamine
Bei vegetarischer Ernährung oder veganer Kost kann es zu Mängeln bei Vitamin B12, Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Zink und Jod kommen. Eine gezielte Supplementierung ist daher wichtig – nicht nur für die Schwangerschaft, sondern auch für eine optimale Milchproduktion in der Stillzeit.
Vitamin B12, ist ein Vitamin, das ausschließlich aus tierischen Erzeugnissen gewonnen werden kann. Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu hämatologischen und neurologischen Problemen der Schwangeren sowie zur dauerhaften Schädigung des kindlichen Nervensystems führen. Daher ist vor allem bei veganer Ernährung die Supplementierung von Vitamin B12 wichtig.
Ein weiterer wichtiger Nährstoff, der bei einer vegetarischen oder veganen Lebensweise häufig fehlt, ist die Docosahexaensäure (DHA), die Teil der Omega-3-Fettsäuren.
Bei veganer / vegetarischer Ernährung ist die Abklärung der individuellen Nährstoffversorgung durch einen Experten empfohlen.
Fazit
Schwangerschaftsvitamine sind ein wichtiger Baustein für die Gesundheit in dieser besonderen Lebensphase. Sie helfen, die empfohlene Tagesdosis zu erreichen, den erhöhten Bedarf zu decken und eine normale Entwicklung des Babys zu fördern – von der Planung über die Schwangerschaft bis zur Stillzeit.
Häufig gestellte Fragen zu Schwangerschaftsvitaminen
Wie nehme ich Schwangerschaftsvitamine ein?
Wir empfehlen die Einnahme mit einer Mahlzeit und mit einem Glas Wasser. Vor allem Betroffene von Schwangerschaftsübelkeit sollten eine kleine Mahlzeit mit der Einnahme von Schwangerschaftsvitaminen verbinden.
Ab wann sollte ich Schwangerschaftsvitamine einnehmen?
Wichtig ist, bereits in der Frühschwangerschaft, bzw. ab dem Erhalt eines positiven Schwangerschaftstests mit der Einnahme von Schwangerschaftsvitaminen zu beginnen.
Wir empfehlen die Einnahme von hochwertigen Kinderwunschvitaminen wie VILAVIT Female, um die Eizellqualität zu verbessern und den Folsäurespiegel bereits vor Eintritt der Schwangerschaft auf das erforderliche Niveau zu heben. Während der Schwangerschaft solltest Du dann auf ein Präparat umsteigen, das gezielt für die Schwangerschaft entwickelt worden ist wie VILAVIT Prenatal.
Welche Schwangerschaftsvitamine sollte ich nehmen?
Es ist wichtig, auf hochwertige chemische Verbindungen in ihrer bioverfügbaren Form zu achten, da nur diese vom Körper resorbiert werden können. Ein entscheidendes Beispiel ist die Einnahme von Folat statt Folsäure. In VILAVIT Prenatal findest Du hochwertige Nährstoffe, die gut von Deinem Körper aufgenommen werden können.